LGRBwissen

Gemeinsame Erarbeitung des Konzepts und anschließende Realisierung des geowissenschaftlichen Portals für Baden-Württemberg im Auftrag des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg.

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg

lgrbwissen.lgrb-bw.de

Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (LGRB) hat in den vergangenen zehn Jahren geowissenschaftliche Karteninformationen digitalisiert und fachübergreifend homogenisiert. Ebenso wird Fachwissen aus allen Referaten des Landesamts ergänzend erstellt und online zugänglich gemacht.

  • Beratung
  • Neukonzeption
  • Entwicklung Screendesign
  • Website
  • CMS Drupal
  • Support
  • Umfangreiche Suchfunktionen
  • Ortsbezogene Suche mit Kartenanbindung
  • Workflow-System

Digitale Bereitstellung geowissenschaftlichen Wissens

Mit der neuen Webanwendung wird eine themenübergreifende und fachübergreifend homogenisierte Dokumentation aus den Bereichen Geologie, Bodenkunde, Hydrogeologie, Geogefahren und Rohstoffgeologie geschaffen und ab Sommer 2019 der Öffentlichkeit zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt.

Suchfunktion nach Thema, Ort und Gebiet

Eine besondere technische Herausforderung bei diesem Projekt ist die Suchfunktion auf Basis von Apache Solr: Die Suche sollte dabei über drei verschiedene Funktionalitäten (Thema, Ort und Gebiet) verfügen, die miteinander kombiniert werden können, aber nicht müssen.

3 kombinierbare Methoden um Fachwissen abzurufen

Freitextsuche: Nutzer können frei nach beliebigen Begriffen suchen, die sie in ein Textfeld eingeben. Dabei sollte es auch möglich sein, nach Wortteilen zu suchen. Außerdem sollten dem Benutzer über die Autovervollständigung mit Vorschlägen die Eingabe von Suchbegriffen erleichtert werden.

Thematische Filterung (Faceted Search): Das Suchergebnis kann zusätzlich durch eine thematische Vorauswahl, die sich am Hauptmenü orientiert, gefiltert werden.

Ortsbezogene Suche: Über ein weiteres Eingabefeld kann die Suche auf relevante Themen zu einem bestimmten Ort (Punkt) bzw. einer bestimmten Region (Polygon) eingegrenzt werden. Das Eingabefeld wird mit einer Kartenfunktion kombiniert. Die entsprechenden Geometrien sind in der Suche hinterlegt. Aktuell vorgesehen sind Gemeinden, Landkreise und Regionalverbände. Neben dieser Ortssuche über eine Texteingabe ist parallel ein Kartenfenster geöffnet, über das die ortsbezogene Suche direkt auf der Karte durchgeführt wird (Aufziehen eines Polygons, optional auch Erstellung eines Freihandpolygons möglich).

Darüber hinaus kann das Ergebnis einer Suche vom Nutzer als Link gespeichert und jederzeit wieder aufgerufen bzw. weitergegeben werden.

Kontrolliertes Workflow- und Freigabe-System

Die Beiträge werden fachübergreifend durch verschiedene Redakteure aus den jeweiligen Abteilungen erstellt. Das erfordert Kontrolle und systematische Freigabe in einzelnen Bearbeitungsschritten. Das genaue Vorgehen und die jeweiligen Berechtigungen wurden in Workshops erarbeitet und bei der Umsetzung in Drupal eingerichtet.

Projektkonzeption

  • Erarbeitung der Anforderungen in Workshops
  • UX und Navigation für unterschiedliche Zielgruppen
  • Erstellung eines klickbaren Modells mit Axure
  • Erstellen eines Pflichtenhefts für die Umsetzung

Technische Realisierung

  • Aufsetzen des Systems
  • Abstimmung mit Team für die Kartentechnologie (WWL Umweltplanung und Geoinformatik)
  • Suchfunktion mit Apache Solr
  • Umfassendes Redaktionssystem
  • Barrierefreie Realisierung

User Interface: Entwicklung mit Klickmodell

Aufgrund der Komplexität des Projekts wurde zunächst ein Klickmodell entwickelt, das die Anordnung von Navigation und Funktionalitäten sowie die Aufteilung der Inhaltsseiten zeigte. Das Klickmodell stellt die zukünftige Website mit ihren Bereichen und Funktionen nach und kann vergleichsweise einfach den Anforderungen angepasst werden.

Da mit dem Kunden zusammen sukzessive die Struktur und die Elemente entwickelt wurden und diese Phase sehr Änderungsintensiv war, haben wir mit einem Klickmodell gearbeitet, bevor die Entwicklungswebsite programmiert wurde. So konnten Änderungen schnell eingearbeitet, vorgestellt und vom Kunden abgenommen werden.