Digitale Bereitstellung geowissenschaftlichen Wissens:

Datenbankgestützte Webanwendung mit Drupal

Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (LGRB) hat in den vergangenen zehn Jahren geowissenschaftliche Karteninformationen digitalisiert und fachübergreifend homogenisiert. Ebenso wird Fachwissen ergänzend erstellt und online zugänglich gemacht. Mit der neuen Webanwendung wird eine themenübergreifende und fachübergreifend homogenisierte Dokumentation aus den Bereichen Geologie, Bodenkunde, Hydrogeologie, Geogefahren und Rohstoffgeologie geschaffen und ab Sommer 2019 der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Volltextsuche über die gesamte Website und vereinfachte Darstellung des Menüs
Suchfunktion mit Kartenanwendung für das LGRB

Suchfunktion nach Thema, Ort und Gebiet

Serverseitig realisiert mit Apache Solr

Eine besondere technische Herausforderung bei diesem Projekt ist die Suchfunktion auf Basis von Apache Solr: Die Suche sollte dabei über drei verschiedene Funktionalitäten verfügen, die miteinander kombiniert werden können, aber nicht müssen.

Jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin ausmachen.

3 kombinierbare Methoden

um Fachwissen abzurufen

  1. Freitextsuche: Nutzer können frei nach beliebigen Begriffen suchen, die sie in ein Textfeld eingeben. Dabei sollte es auch möglich sein, nach Wortteilen zu suchen. Außerdem sollten dem Benutzer über die Autovervollständigung mit Vorschlägen die Eingabe von Suchbegriffen erleichtert werden.

  2. Thematische Filterung (Faceted Search): Das Suchergebnis kann zusätzlich durch eine thematische Vorauswahl, die sich am Hauptmenü orientiert, gefiltert werden.

  3. Ortsbezogene Suche: Über ein weiteres Eingabefeld kann die Suche auf relevante Themen zu einem bestimmten Ort (Punkt) bzw. einer bestimmten Region (Polygon) eingegrenzt werden. Das Eingabefeld wird mit einer Kartenfunktion kombiniert. Die entsprechenden Geometrien sind in der Suche hinterlegt. Aktuell vorgesehen sind Gemeinden, Landkreise und Regionalverbände. Neben dieser Ortssuche über eine Texteingabe ist parallel ein Kartenfenster geöffnet, über das die ortsbezogene Suche direkt auf der Karte durchgeführt wird (Aufziehen eines Polygons, optional auch Erstellung eines Freihandpolygons möglich).

Darüber hinaus kann das Ergebnis einer Suche vom Nutzer als Link gespeichert und jederzeit wieder aufgerufen bzw. weitergegeben werden.

Thematische Menüstruktur

Kontrolliertes Workflow- und Freigabe-System

für die Inhalte aus unterschiedlichen Fachbereichen

Die Beiträge werden fachübergreifend durch verschiedene Redakteure aus den jeweiligen Abteilungen erstellt. Das erfordert Kontrolle und systematische Freigabe in einzelnen Bearbeitungsschritten. Das genaue Vorgehen und die jeweiligen Berechtigungen wurden in Workshops erarbeitet und bei der Umsetzung in Drupal eingerichtet.

Unsere Leistungen bei diesem Projekt

Projektkonzeption

  • Erarbeitung der Anforderungen in Workshops
  • UX und Navigation für unterschiedliche Zielgruppen
  • Erstellung eines klickbaren Modells mit Axure
  • Erstellen eines Pflichtenhefts für die Umsetzung

Technische Realisierung

  • Aufsetzen des Systems
  • Abstimmung mit Team für die Kartentechnologie
  • Suchfunktion mit Apache Solr
  • Umfassendes Redaktionssystem
  • Barrierefreie Realisierung

Entwicklung mit Klickmodell

Flexibles Prototyping gemeinsam mit dem Kunden

Aufgrund der Komplexität des Projekts wurde zunächst ein Klickmodell entwickelt, das die Anordnung von Navigation und Funktionalitäten sowie die Aufteilung der Inhaltsseiten zeigte. Das Klickmodell stellt die zukünftige Website mit ihren Bereichen und Funktionen nach und kann vergleichsweise einfach den Anforderungen angepasst werden.

Da mit dem Kunden zusammen sukzessive die Struktur und die Elemente entwickelt wurden und diese Phase sehr Änderungsintensiv war, haben wir mit einem Klickmodells gearbeitet, bevor die Entwicklungswebsite programmiert wurde. So konnten Änderungen schnell eingearbeitet, vorgestellt und vom Kunden abgenommen werden.

Hier geht es zum Portal lgrbwissen.lgrb-bw.de